Standardisierung & Automatisierung der juristischen Dokumentation
30. Juni 2025

Standardisierung & Automatisierung der juristischen Dokumentation

Strategische Hebel der FCT-Gruppe - Klarheit, Sicherheit, Effizienz... und wenn alles damit anfängt?

Angesichts der zunehmenden Komplexität der Vorschriften und der Vielfalt an Situationen, mit denen wir konfrontiert sind, hat die FCT-Gruppe die strategische Entscheidung getroffen, auf die Standardisierung und Automatisierung ihrer juristischen Dokumentation zu setzen. Ein bewusster Schritt mit dem Ziel, die Prozesse zu vereinfachen, zuverlässiger zu gestalten und zu modernisieren. Violaine Landry Orsat, unsere Head of Legal & Risk, erklärt warum – in vier Fragen!

1. Warum setzt die FCT-Gruppe auf Standardisierung seiner juristischen Dokumentation?

Weil die FCT-Gruppe eine grosse Vielfalt an Dokumenten verwaltet – in mehreren Sprachen und für ein breites Publikum von Mitgliedern und Unternehmen. Standardisierung bedeutet, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen: mit klaren Strukturen, einheitlicher Terminologie und konsistenten Vorlagen. Dies verbessert die Lesbarkeit, verhindert Missverständnisse … und erhöht die Rechtssicherheit.

2. Was ändert sich dadurch konkret für die FCT-Gruppe?

Es ist ein echter operativer Gewinn. Dank vereinheitlichter Vorlagen (Reglemente, Anhänge, Anschlussvereinbarungen, Protokolle usw.) können die Teams der FCT-Gruppe effizienter arbeiten. Sie stützen sich auf verlässliche, gut strukturierte und abgestimmte Inhalte. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die Integration regulatorischer Entwicklungen, sondern erhöht auch die Reaktionsfähigkeit auf die Bedürfnisse der angeschlossenen Arbeitgeber und Versicherten.

3. Und welche Rolle spielt dabei die Automatisierung?

Sie ergänzt die Standardisierung der juristischen Dokumentation optimal. Innerhalb der FCT-Gruppe werden inzwischen bestimmte Dokumentenfelder automatisch auf Basis der jeweiligen situationsspezifischen Daten ausgefüllt – wie etwa die Namen von Vorsorgekommissionen, Beitragssätze, Angebotsparameter und Vorsorgepläne etc. Das Ergebnis: erhebliche Zeitersparnis, weniger Fehler und stets aktuelle Dokumente.

4. Welche konkreten Vorteile ergeben sich für die FCT-Gruppe und ihre Partner?

Weniger manuelle Arbeit, mehr Fokus auf das Wesentliche! Die Teams der FCT-Gruppe können sich auf Tätigkeiten mit hoher Wertschöpfung konzentrieren und sich in diesem Zusammenhang gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und Versicherten fokussieren, um einen hochwertigen Service zu gewährleisten. Ausserdem ist dies ein Innovationshebel: Die Dokumentationsbasis wird besser genutzt und ebnet den Weg für neue Tools – inklusive KI – für eine agilere Governance… und eine wirklich moderne Verwaltung der Vorsorge.

Kurz gesagt: Die FCT-Gruppe stellt die Standardisierung und Automatisierung ins Zentrum ihrer Dokumentenstrategie. Ein moderner, pragmatischer und zukunftsgerichteter Ansatz – und damit in der Lage, sich schnell an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden und an ein sich wandelndes regulatorisches Umfeld anzupassen.

Diese News basiert auf einem gemeinsam von Violaine Landry Orsat und Vanessa Déglise verfassten Artikel, der im Juni 2025 in der Zeitschrift Prévoyance Professionnelle veröffentlicht wurde.