FAQ

Die Gemeinschaftslösung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen mit mehr als zwei Mitarbeitenden. Sie wurde speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Selbstständigerwerbenden angepasst, die eine flexible und kosteneffiziente Lösung wünschen.

Die firmeneigene Lösung richtet sich an Unternehmen, die bei strategischen Entscheidungen zur beruflichen Vorsorge ihrer Mitarbeitenden mitbestimmen wollen. Diese Lösung ermöglicht die Personalisierung der Vorsorgeverwaltung, insbesondere im Hinblick auf das Anlagemanagement, die Verzinsung der Altersguthaben und den Umwandlungssatz. Sie verbindet die Vorzüge einer autonomen Vorsorge mit den finanziellen Vorteilen der Kollektivität in einer Sammelstiftung.

Diese Lösung für Rentner ermöglicht es den der FCT angeschlossenen Unternehmen, ihren Rentnerbestand teilweise oder ganz zu transferieren, um ihre Vorsorgeverpflichtungen somit zu reduzieren.

Die Gemeinschaftslösung eignet sich für KMU, um die Risiken zu poolen und die Vorsorgeverwaltung zu optimieren.

Die firmeneigene Lösung richtet sich an grosse Unternehmen, die eine personalisierte Vorsorgegestaltung wünschen.

Die 1e-Lösung richtet sich an Versicherte mit höherem Einkommen und bietet eine individuelle Verwaltung der Anlagestrategie.

Im gesicherten Portal steht für die 1e-Pläne ein Fragebogen zur Bestimmung des Anlagerprofils zur Verfügung. Die Definition der Risikobereitschaft ermöglicht es Ihnen, die für Sie passende Anlagestrategie auszuwählen. Die Anlagestrategie kann monatlich aus der Palette der angebotenen Anlagestrategien selektioniert werden.

Im gesicherten Portal steht für die 1e-Pläne ein Fragebogen zur Bestimmung des Anlagerprofils zur Verfügung. Die Definition der Risikobereitschaft ermöglicht es Ihnen, die für Sie passende Anlagestrategie auszuwählen. Die Anlagestrategie kann monatlich aus der Palette der angebotenen Anlagestrategien selektioniert werden.

Bei Fragen zu unseren Vorsorgelösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 058 255 04 60 oder per E-Mail unter info@fctpension.swiss.

Bei technischen oder administrativen Fragen zu Ihrem Vorsorgewerk oder Ihrer Vorsorgesituation wenden Sie sich bitte an Trianon, telefonisch unter 0800 33 12 34 (aus dem Ausland: +41 21 796 00 50) oder per E-Mail unter infofct@trianon.ch.

Das Freizügigkeitsguthaben entspricht dem in einer Pensionskasse (2. Säule) erworbenen Vorsorgekapital, das der Versicherte bei Austritt aus dem Arbeitsverhältnis behält, wenn er nicht sofort einer neuen Kasse angeschlossen wird.
Dieses Kapital setzt sich aus Eintrittsleistungen, die aus früheren Pensionskassen übertragen wurden, den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen, allfälligen Einkäufen sowie den im Laufe der Zeit angefallenen Zinsen zusammen. Dieses Guthaben bleibt der Altersvorsorge zugewiesen und kann erst bei Erreichen des Rentenalters oder in bestimmten gesetzlich vorgesehenen Fällen vorzeitig bezogen werden.

Beim Austritt aus einer Pensionskasse, ohne eine unmittelbare Anschlusslösung, muss das Vorsorgeguthaben in eine Freizügigkeitsstiftung übertragen werden.

Genau hier setzt die Aufgabe der Stiftung Freizügigkeit UP an. Sie nimmt dieses Guthaben sicher entgegen, verwaltet es verantwortungsvoll und sorgt für dessen Wertentwicklung bis zum Eintritt in eine neue Vorsorgelösung oder bis zum Rentenalter.

Die Freizügigkeitsstiftung UP richtet sich an alle Personen, die sich in einer beruflichen oder persönlichen Übergangsphase befinden:

  • Stellenwechsel ohne sofortigen Anschluss an neue Vorsorgeeinrichtung,
  • Elternzeit, Auszeit, Auslandsaufenthalt,
  • Arbeitslosigkeit oder Entlassung,
  • Übergang in die Selbstständigkeit,
  • Weiterbildung oder berufliche Neuorientierung,
  • Scheidung oder Vertragsende kurz vor der Pensionierung.

Dank einer hybriden und digitalen Lösung kann der Versicherte sein Guthaben ohne Unterbrechung, sicher und einfach verwalten.

Die Freizügigkeitsstiftung UP vereint die Stärken zweier Schweizer Referenzen: : FCT und Trianon AG. Sie bietet:

  • eine unabhängige Governance ohne Interessenkonflikte,
  • eine wettbewerbsfähige All-in-Fee (0,34 % bis 0,50 %),
  • eine Auswahl von 17 Anlageprofilen,
  • eine benutzerfreundliche digitale Plattform,
  • eine persönliche Betreuung,
  • sowie eine zu 100 % schweizerische, transparente und sichere Verwaltung.

Die Stiftung Freizügigkeit UP erhebt eine transparente All-in-Fee zwischen 0,34 % und 0,50 % pro Jahr, die Folgendes umfasst:

  • die Verwaltungskosten der Stiftung (0,30 %),
  • externe Bankgebühren (0,05 % bis 0,10 %),
  • die internen Fondsgebühren (TER bis zu 0,15 %).

Es fallen keine Eintritts- oder Austrittsgebühren, keine Wechselkursmargen und keine Quellensteuern an.
Die Kosten werden bei der Auswahl der Strategie transparent ausgewiesen.

Die Stiftung bietet 17 Anlageprofile unterteilt in drei Kategorien an:

  • Global-Strategien: 0 % bis 75 % Aktienanteil,
  • Nachhaltige Strategien: 15 % bis 75 % Aktienanteil unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien,
  • Indexstrategien: 25 % bis 80 % Aktienanteil gemäss den Pictet-BVG-Indizes.

Der Ansatz basiert auf einer offenen Architektur, die Indexfonds (Core) und aktive Anlagen (Satellite) kombiniert.
Die Vermögenswerte werden sicher bei erstklassigen Schweizer Banken hinterlegt.

Ja. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil des Anlageansatzes der Stiftung.
Zusätzlich zu den in allen Strategien integrierten ESG-Kriterien bietet die Sustainable-Produktpalette sechs dezidierte Profile mit Nachhaltigkeitslabel, die von verantwortungsbewussten Vermögensverwaltern ausgewählt wurden.
Diese Optionen ermöglichen es Versicherten, Rendite mit positiver Wirkung zu verbinden.

Versicherte können ihre Anlagestrategie jederzeit über Ihren persönlichen Zugang auf unserer gesicherten Online-Plattform ändern.
Die Aufträge werden wöchentlich nach einem transparenten Zeitplan und ohne Gebühren ausgeführt.
Das dynamische Rebalancing-System und das Netting zwischen den Versicherten ermöglichen eine kosteneffiziente und kontinuierliche Anpassung des Portfolios.

Ja. Neben der Online-Plattform bietet die Stiftung ein interaktives Profiling (Fragebogen) an, um das Anlegerprofil und den Anlagehorizont zu definieren.
Darüber hinaus stehen spezialisierte Berater/-innen zur Verfügung, um Sie bei der Wahl Ihrer Anlagestrategie, der Analyse Ihres Portfolios sowie allen administrativen Schritten zu unterstützen.